Programm Modul I Berlin
Freitag, 2. März 2018
10.00–10.30 | Begrüßung, Organisatorisches, Vorstellungsrunde |
| Eingangs-Quiz |
10.30–12.00 | Vorlesung (3 × 20 min + Diskussion) Gerinnung: Von der Theorie zum Messwert Physiologie und moderne konzeptionelle Vorstellung der Gerinnung R. Klamroth Analytische Verfahren im Labor/Fallbeispiele E. Langer |
12.15–13.00 | Gruppenarbeit Die verlängerte aPTT – was nun? R. Klamroth, L. Kaufner, C. von Heymann |
13.00–13.45 | Mittagspause |
13.45–14.15 | Einführung und praktische Demonstration Praktische Anwendung der PoC Thrombozytenfunktionsmessung anhand verschiedener marktüblicher Messgeräte C. von Heymann |
14.15–14.45 | Einführung und praktische Demonstration Praktische Anwendung der PoC plasmatischen Gerinnungsmessung anhand verschiedener marktüblicher Messgeräte L. Kaufner |
14.45–15.30 | Workshop PoC Gerinnung: Praktisches Hands on! L. Kaufner, T.Lehmann, C. von Heymann |
15.30–16.00 | Kaffeepause, Diskussion |
16.00–16.45 | Gruppenarbeit und Vorlesung Therapie der peripartalen Blutung L. Kaufner |
16.45–17.30 | Gruppenarbeit und Vorlesung Massivtransfusion und Trauma-induzierte Koagulopathie C. von Heymann |
17.30–18.30 | Rundgang Labor Berlin Gerinnungsanalytik und Prozesse im klinischen Alltag der Labormedizin E. Langer |
Ab 18.30 | Abschlussbesprechung |